Kommendes und Gewesenes

Ausblick

© Stift Herzogenburg

Hochfest Pfingsten

Sonntag, 8. Juni 2025

8.00 Uhr: Hl. Messe
9.30 Uhr: Hl. Messe
17.30 Uhr: Pontifikalvesper
18.30 Uhr: Pontifikalamt
musikalische Gestaltung: Motettenchor Herzogenburg – Johann Adam Scheibl: Missa brevis ex D

© Stift Herzogenburg

Fronleichnam

Donnerstag, 19. Juni 2025

9.00 Uhr: Pontifikalamt
anschließend Prozession
17.30 Uhr: Pontifikalvesper mit eucharistischem Segen

Rückblick

Pfarrerneujahr 2025

Berichte

Die Chorherren des Stiftes und nahestehende Priester treffen sich nach dem Jahreswechsel immer zum „Pfarrerneujahr“. Zusammen feiern sie die Heilige Messe, danach gibt es einen Vortrag.

Weihnachten 2024

Berichte

Das Weihnachtsfest wurde auch 2024 wieder mit zahlreichen Gottesdiensten in der Stiftskirche gefeiert. Propst Petrus stand der Christmette vor, der Pfarrer von Herzogenburg, H. Stephanus, konzelebrierte. Der Motettenchor unter der Leitung von Stefan Zenkl und der zweite Stiftsorganist Mag. Felix Deinhofer sorgten für die musikalische Gestaltung.

Dreharbeiten im Stift Herzogenburg

Berichte

Am 12. und 13. November war ein Fernsehteam um Regisseur Martin Pusch und Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld zu Gast im Stift Herzogenburg. Dabei wurden Interviews geführt und Aufnahmen gemacht, die – als Fortsetzung der Sendereihe „Herrschaftszeiten“ – zur ersten Folge des neuen Formats „Herrgottszeiten“ werden sollen.

„Professor Otto Schandl“

Berichte

Otto Schandl ist mit Stift und Stadt Herzogenburg untrennbar verbunden. Jahrzehntelang war er als Leiter des Motettenchors und Direktor der Neuen Mittelschule nicht wegzudenken. Er begeisterte Jung und alt für Musik und prägte das kulturelle Leben vor Ort entscheidend.

Weitere Berichte finden Sie in unserem Berichte-Archiv.