jeden Mittwoch im Advent
um 5.30 Uhr
Anschließend gibt es ein einfaches Frühstück im Pfarrzentrum.
Die Roratemesse am 13. Dezember wird vom Singkreis Herzogenburg mit Gesängen aus Taizé gestaltet.
Das Stift Herzogenburg ist ein römisch-katholisches Kloster der Augustiner-Chorherren. Im unteren Traisental wirkt es als spirituelles und gemeinschaftliches Zentrum.
Das Haus steht Menschen offen, es gibt viele Begegnungen: Die großen Gottesdienste des Kirchenjahres werden besonders gestaltet und von vielen mitgefeiert.
Tausende Touristen besuchen unser Stift Jahr für Jahr. Hinter all dem steht die Gemeinschaft der Chorherren von Herzogenburg mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf dieser Seite bekommen Sie Einblick in viele Bereiche des Stiftes: Termine, Neuigkeiten und vieles mehr…
Das Stift als ein lebendiges Haus, unmittelbar in der Stadt Herzogenburg, ist immer ein Ort der Begegnung gewesen. Eindrücke aus dem Leben im und mit dem Stift, sozusagen Blitzlichter, die die verschiedenen Aspekte unseres Lebens beleuchten, zeugen von diesem gelebten Miteinander.
jeden Mittwoch im Advent
um 5.30 Uhr
Anschließend gibt es ein einfaches Frühstück im Pfarrzentrum.
Die Roratemesse am 13. Dezember wird vom Singkreis Herzogenburg mit Gesängen aus Taizé gestaltet.
Freitag, 8. Dezember 2023
Stiftskirche, 17.00 Uhr
Kantaten, Motetten und Lieder zur Advent- und Weihnachtszeit
Leitung: Otto Schandl und Stefan Zenkl
Karten sind an der Abendkassa erhältlich sowie im Vorverkauf bei der Raiffeisenbank Herzogenburg.
Samstag, 16. Dezember 2023
Stiftskirche, 17.30 Uhr
Adventliche und weihnachtliche Musik der Barockzeit.
Günther Haberfellner – Blockflöte
Johannes Zimmerl – Orgel
Sonntag, 24. Dezember 2023
8.00 und 9.30 Uhr: Hl. Messe
16.00 Uhr: Krippenfeier für Kinder
22.00 Uhr: Festliche Christmette
musikalische Gestaltung: Motettenchor und Orgel
Montag, 25. Dezember 2023
8.00 Uhr: Hl. Messe
9.30 Uhr: Hl. Messe
Singkreis Herzogenburg unter der Leitung von Birgit Altmann
17.30 Uhr: Festliche Christvesper
18.30 Uhr: Pontifikalamt
Johann Adam Scheibl: Missa Brevis in D-Dur – Motettenchor Herzogenburg unter der Leitung von Stefan Zenkl
Dienstag, 26. Dezember 2023
9.30 Uhr: Pontifikalamt
Günther Haberfellner, Blockflöte – Johannes Zimmerl, Orgel
Sonntag, 31. Dezember 2023
8.00 Uhr: hl. Messe zum Jahresdank
9.30 Uhr: hl. Messe zum Jahresdank
17.30 Uhr: Gesungene Vesper
Samstag, 6. Jänner 2024
9.30 Uhr: Hl. Messe mit den Sternsingern
Singkreis Herzogenburg unter der Leitung von Birgit Altmann
17.30 Uhr: Festliche Dreikönigsvesper
18.30 Uhr: Pontifikalamt
Johann Adam Scheibl: Missa Brevis in D-Dur – Motettenchor Herzogenburg unter der Leitung von Stefan Zenkl
14. bis 16. März 2024
„Was werden wir morgen essen?“
2024 dreht sich beim 3-tägigen Symposion alles um Ernährung. Unter dem Titel „Was werden wir morgen essen?“ stellen internationale Vortragende unterschiedlicher Fachrichtungen wichtige Fragen zur Zukunft der Ernährung. Welche Perspektiven und Ansätze werden für die zukünftige Ernährungssicherheit entscheidend sein? Wie verändern Globalisierung und Klimawandel unsere Ressourcen?
Anfang Oktober wurde auch heuer wieder in Herzogenburg der Weihe der Stiftskirche gedacht, wobei das Pontifikalamt heuer besonders viele Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise mitfeierten, da der Gottesdienst vom ORF österreichweit im Radio ausgestrahlt wurde.
Unter dem Titel „Herz und Mund und Tat und Leben“ erfolgte am 24. September 2023 in der Stiftskirche Herzogenburg eine äußerst spannende Annäherung an Johann Sebastian Bach.
Möchten Sie mit dem Stift Herzogenburg in Kontakt bleiben? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.