Das Fest des Hl. Josef wurde im Stift immer besonders begangen – vor allem mit den Angestellten der Holzindustrie. Darauf mussten wir heuer leider verzichten.
Berichte
- Startseite
- Berichte (Seite 4)
Archäologische Arbeiten am Altstift
Bereits seit dem Herbst fallen Spaziergängern und Besuchern die Grabungsarbeiten beim sogenannten „Altstift“ auf. Was zunächst als kurzfristige Arbeiten gedacht war, entwickelt sich nun zu einem längeren Projekt.
Auszeichnungen bei „Prima la musica“
Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Prima la musica“ in St. Pölten traten am 3. März 2020 unsere beiden jungen Organisten vor eine hochkarätige Jury.
Fest der Darstellung des Herrn
Am Fest der Darstellung des Herrn feierte Propst Petrus ein Pontifikalamt, in dem nach alter Tradition auch die Kerzen, die im Gottesdienst im kommenden Jahr Verwendung finden werden, gesegnet wurden.
Hochfest der Erscheinung des Herrn
Zum Hochfest der Erscheinung des Herrn, das im Volksmund auch das Fest der „Heiligen Drei Könige“ genannt wird, konnte in der Stiftskirche nochmals ein besonderer musikalischer Höhepunkt erlebt werden.
Neujahrsempfang im Stift Herzogenburg
Zum Neujahrsempfang 2020 lud Propst Petrus in die Prälatur des Stiftes Herzogenburg. Bei seiner Ansprache ging er auf die Veränderungen, die sich in Stadt und Stift im vergangenen Jahr ergeben haben, ein.
H. Stephanus zum Diakon geweiht
Der Gaudete-Sonntag war für das Stift Herzogenburg ein besonderer Freudentag. Weihbischof Dr. Anton Leichtfried weihte unseren Mitbruder H. Stephanus zum Diakon.
Adventkonzert des Motettenchors
Unter dem Titel „Kommt, wir gehn nach Bethlehem“ lud der Motettenchor und das Ensemble Con Spirito unter der Leitung von Otto Schandl auch heuer wieder zu seinem Adventkonzert in die Stiftskirche.
Das Juniorat im Archiv
Zu einem Haus mit über 900jähriger Tradition gehört selbstverständlich auch ein Archiv. Um mit der eigenen Geschichte etwas besser vertraut zu werden, besuchte das Juniorat des Stiftes daher heute das stiftseigene Archiv. Dr. Helga Penz, die lange Jahre das Archiv im Stift betreut hatte, und Archivar H. Quirinus zeigten Schmankerl aus der Barockzeit, so etwa alte Professurkunden und Baupläne des Stiftes.
Neueste Berichte
Berichte-Archiv
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017